Hat Pferdewirtschaft eine Zukunft!

 

Franz Vorraber – Pferdewirtschaftsmeister

Für viele stellt sich die Fragen, ob man als Landwirt in der Pferdewirtschaft eine Existenz aufbauen kann oder die Pferdehaltung doch nur ein Hobby für Liebhaber ist. Die Meinungen gehen hier weit auseinander. Es gibt auch für jede dieser extrem unterschiedlichen Anschauungen gute Beispiele. Es gibt eben erstklassig geführte und auch betriebswirtschaftlich erfolgreiche Betriebe, aber auch das krasse Gegenteil hat ihren Bestand.

Der Misserfolg mancher Betriebe hängt sehr oft mit dem fehlenden Wissen und schlecht geplanten Projekten zusammen.

Dass die Pferdewirtschaft für manche landwirtschaftlichen Betriebe interessant sein kann zeigen die Statistiken. Immerhin gibt es in Österreich wieder über 82.000 Pferde und 1 ha landwirtschaftliche Fläche ist pro Pferd gebunden. Der jährliche Bruttoumsatz beträgt über 700 Millionen Euro.

Jährliche Investitionen des Reiters rund ums Pferd (1):

Beschlag und Hufkorrektur                         € 25.000.000,--

Pferdeausrüstung                                        € 1.000.000,--

Haftpflichtversicherung                                    € 500.000,--

Gesundheit und Tierarztkosten                    € 15.000.000,--

Einstellkosten                                           € 100.000.000,--

Für den Kauf der in Österreich ansässigen Pferde werden ca. 10 Millionen € ausgegeben.

Die durchschnittliche Betriebsgröße beträgt 6,4 Pferde. 3,5 Pferde sichern anteilsmäßig einen Arbeitsplatz, das heißt der Reitsport in Österreich schafft ca. 23.000 Arbeitsplätze und die Statistik zeigt nach oben, denn der Reitsport hat jährlich eine Zuwachsrate von 10%. Dieser Umstand kommt durch das mehr an Freizeit und das Verlangen nach Bewegung als auch das Erleben wollen von Abenteuern in der Natur.
Bevor man den ersten Schritt in Richtung Pferdewirtschaft wagt, sollte man sich gut informieren und Beratung in Anspruch nehmen.
Die unterschiedlichen Betriebszweige in der Pferdewirtschaft zeigen schon, dass nicht jeder Betriebszweig für jeden Standort, jede Betriebsausstattung und jede Ausbildung des Betriebsführers geeignet sind.

Welche Betriebszweige gibt es in der Pferdewirtschaft und welche Voraussetzungen braucht man?

Pferdezucht und Aufzucht:

Die Voraussetzungen für die Pferdezucht ist das Wissen um die Pferdehaltung, über die Rasse und die Gesetze der Pferdezucht. Diese Betriebsform könnte man auch noch unterteilen in einen reinen Zucht- oder Aufzuchtsbetrieb (Hengstaufzucht). Hier kann man zum Teil sich mit Fachbüchern und dem Wissen erfahrener Züchter weiterhelfen. Der Betrieb benötigt große Abfohlboxen, Laufstallungen und große Weiden für ganzjährigen Auslauf. Eine gute Vermarktungsstrategie in der Pferdezucht ist sehr wichtig. Bei großen Betrieben kann man die Vermarktung alleine versuchen. Bei kleinen Betrieben hat sich die Zusammenarbeit mit anderen Zuchtbetrieben oder Vereinen als sinnvoll herausgestellt. Der Vorteil dieses Betriebzweiges ist die Unabhängigkeit des Standortes und die geringen Investitionen in Umbauten. Beim Einkauf des geeigneten Zuchtmaterials nutzt man am besten das Wissen eines erfahrenen Züchters.

Deckstation:

Die Deckstation ist ein sehr seltener Betriebszweig und meist in Verbindung mit einem Zuchtbetrieb. Eine Deckstation ist nur erfolgreich, bei einer hohen Qualität des Hengstes und bei einer guten Auslastung durch eigene Stuten.

Ausbildungsbetrieb für Pferd und Reiter:

Das wichtigste in diesem Bereich ist wohl das Wissen und Können des Ausbildners mit entsprechendem Nachweis. Sehr wichtig ist auch der Betriebsstandort, mit einem guten Einzugsgebiet und guter Kaufkraft der Kunden, diese sichern nämlich den Erfolg. Die Anlage muss die entsprechende Ausstattung haben: Sattelkammer, Waschplatz, Solarium, sanitäre Einrichtungen, Aufenthaltsraum, Außenreitplatz, und auch eine Reithalle gehören zur Grundausstattung. Bei einem Schulbetrieb sind gut ausgebildete und zuverlässige Pferde unumgänglich.

Einstellbetrieb:

Grundvoraussetzung ist die ideale Lage des Betriebes in der Nähe von Städten. Eine saubere und großzügige Anlage wie ein Ausbildungsbetrieb und das „know how“ über Pferdhaltung sind wichtige Bestandteile für einen Einstellbetrieb.

Wanderreitbetrieb:

Diese Variante findet man oft im Zusammenhang von Tourismusbetrieben. Das wichtigste sind hier wohl gut markierte Reitwege in interessanter Umgebung. Zuverlässige Ausreitpferde und die Ausbildung zum Wanderreitführer sind aber Voraussetzungen für einen guten Wanderreitbetrieb.

Touristisches Reiten:

Touristisches Reiten wird meist in der Kombination mit einem Beherbergungsbetrieb geführt. Es stellt meist ein Zusatzangebot, um für die Gäste eine weiteres Freizeitangebot zu bieten, dar. Es handelt sich um einen der oben genannten Betriebszweige und deren Voraussetzungen. Zu beachten ist, dass die Pferde und die Anlage nur saisonell genutzt werden.

Kombinationsbetriebe:

Je nach Voraussetzungen findet man oft die Kombination verschiedener oben angeführter Betriebszweige.

In den einzelnen Betriebszweigen findet Spezialisierung in den verschiedenen Bereichen (Dressur-, Western-, Springstall, Voltigieren, Behindertenreiten, etc...) statt.

Sehr wichtig ist das ausreichende Fachwissen für diese Bereiche, welches meist unterschätzt wird. Der Kunde vertraut nur einem Betriebsführer, dem er auch das Wissen und die Erfahrung zutraut. Die Qualität hat in jeder Beziehung immer einen höhern Stellenwert aber auch die Wirtschaftlichkeit darf nicht zu kurz kommen.

Durch die unterschiedlichen Betriebszweige kann man schon erkennen, dass eine gründliche Planung und Betriebsberatung von großem Vorteil für die Zukunft ist. Dazu gehören eine Bestandsanalyse des Betriebes, Wirtschaftlichkeitsrechnungen der einzelnen Betriebszweige und Marketingüberlegungen. Hier kann man selten nach einem fixen Schema vorgehen, weil die Grundvoraussetzungen zu unterschiedlich sind.

Auch für bestehende Betriebe ist es sinnvoll eine Analyse zu machen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Wer kennt nicht den Begriff „Betriebsblindheit“. Man ist davon überzeugt, das beste zu machen und übersieht viele Fehler, deren Verbesserung mit wenig Aufwand zu erreichen wäre. In allen Bereichen ist eine Weiterentwicklung zu verfolgen. Diese macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Vor allem können Ersparnisse im Bereich der Arbeitszeit durch verbesserte Arbeitsabläufe erwirkt werden. Auch eine Besserstellung des ganzen Betriebes durch einfache Umbauarbeiten ist oft möglich. Im Marketingbereich gibt es meist Dinge die verbesserungswürdig sind. Eine gute Präsentation nach außen und das Ausnützen günstiger Werbemöglichkeiten sind nur einige Beispiele hierfür.  

Hier ein Beispiel einer einfachen Wirtschaftlichkeitsrechnung mit zwei verschiedenen Varianten.

Variante A: ein landwirtschaftlicher Betrieb ohne Reithalle mit großteils eigenem Futter und eigener Arbeitsleistung

Variante B: ein gewerblicher Betrieb mit Reithalle, Futterzukauf und fremder Arbeitsleistung

 

 

Von

Bis

Jährliche Kosten je Pferd

Variante A

Variante B

Heu

150,00 €

400,00 €

Einstreu

90,00 €

200,00 €

Kraftfutter u. Mineralstoffe

250,00 €

350,00 €

Maschineneinsatz

50,00 €

100,00 €

Afa Stall

300,00 €

700,00 €

Reparaturen

50,00 €

150,00 €

Versicherungen und Steuern

50,00 €

50,00 €

Strom u. Wasser

30,00 €

60,00 €

Werbekosten

30,00 €

150,00 €

Personalkosten

80,00 €

850,00 €

Summe jährliche Kosten

1.080,00 €

3.010,00 €

 

 

 

Monatliche Einstellgebühr

150,00 €

270,00 €

Verrechenbare Einstellgebühr pro Jahr

1.800,00 €

3.240,00 €

Überschuss jährlich/Pferd

720,00 €

230,00 €

 

 

 

 

     

Bei Interesse einer individuellen Betriebsberatung wenden Sie sich an die zuständige Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft oder an Franz Vorraber, Tel.: 0664 55 103 23, E-Mail: info@vorraber.at

1.) Quellennachweis: FÖW 3100 St. Pölten

<<